Was ist der Unterschied zwischen Xenon und Halogen?
Viele moderne Fahrzeuge sind heute mit Xenonscheinwerfern ausgestattet. Durch ihre verbesserte Lichtstärke bieten sie eine größere Sichtweite und somit mehr Verkehrssicherheit. Wir erklären den Unterschied zwischen Xenon- und Halogenscheinwerfern.
Funktionsweise
Die Xenonlampen erzeugen Licht nach dem Prinzip der Gasentladung. Dabei leuchtet kein Glühwendeldraht mehr, sondern es wird ein Lichtbogen mithilfe eines Hochspannungsimpulses gezündet. Die Zur Zündung des Xenon-Gases notwendige Hochspannung beträgt 20.000 Volt. Diese Spannung wird von einem elektronischen Vorschaltgerät erzeugt. Häufig wird das Xenonlicht als Lichtquelle Abblendlicht verwendet. Für das Fernlicht wird das normale Halogenlicht verwendet. Sind Abblend- und Fernlicht ein kombiniertes Xenonlicht, spricht man vom BI-Xenonlicht.
Vorteile Xenon gegenüber herkömmlichen Halogenglühlampen:
Im Gegensatz zu herkömmlichen Halogenglühlampen sind Lichtstrom, Lichtausbeute, Leuchtdichte und Lebensdauer bei Xenonscheinwerfern erheblich besser.
Wie erkenne ich, ob es sich um eine Halogen- oder Xenonlampe handelt?
- Halogenlampe hat das Kürzel „H“: z. B. H7, H4, H1
- Xenonlampe hat das Kürzel „D“ (Gasentladung = engl. „discharge“): z. B. D1S, D2S, D2R
H7 | D4S | D5S | |
---|---|---|---|
Gasfüllung | Halogen | Xenon | Xenon |
Leuchtmittel | Glühwendel | Lichtbogen | Lichtbogen |
Leistung | 55 W | 35 W | 25 W |
Lichtstärke | 1500 lm | 3500 lm | 1900 lm |
Lebensdauer | 450 h | 2000 h | 3000 h |
Bitte beachten Sie!
Für Leuchtmittel mit einer Lichtleistung von mehr als 2.000 Lumen sind eine Scheinwerferreinigungsanlage und eine dynamische (automatische) Leuchtweitenregulierung vorgeschrieben. Die damit verbundenen Bauteile (V20-08-0379 – Waschwasserpumpe / V10-08-0299 – Waschwasserdüse / V20-72-0546 – Sensor, Xenonlicht) verursachen beim Autohändler schnell einen erheblichen Aufpreis. Deswegen sind Xenonlampen im Kleinwagensegment eher eine Seltenheit. Um diese Regelung zu umgehen, haben Automobilhersteller die D5S Xenonlampe eingeführt. Diese strahlt mit 1.900 Lumen und bedarf somit keiner Scheinwerferreinigungsanlage und keiner dynamischen (automatischen) Leuchtweitenregulierung.
Hinweis
Eine funktionierende Scheinwerferreinigungsanlage und eine dynamische (automatische) Leuchtweitenregulierung sind bei Xenonscheinwerfern, aufgrund der Blendgefahr für andere Verkehrsteilnehmer, TÜV-relevant!
Passende Zusatzbauteile wie etwa Steuergeräte, Leuchtweitenregulierer und Scheinwerferreinigungsdüsen und -pumpen sind ebenfalls bei VEMO erhältlich.