Wenn’s instabil wird: Warum defekte Beschleunigungssensoren zum Sicherheitsrisiko werden
Wenn die Sicherheit ins Schleudern gerät
Ein Fahrzeug verhält sich plötzlich instabil in der Kurve, das ESP greift nicht ein – im Cockpit leuchtet die ABS-/ESP-Warnlampe. Klingt vertraut? In der Werkstatt ist schnell klar: Der Fehler liegt im Fahrdynamiksystem, genauer gesagt bei den Längs- oder Querbeschleunigungssensoren.
Diese kleinen, aber entscheidenden Fahrzeugsensoren liefern die Datenbasis für Systeme wie ESP, ABS und Traktionskontrolle. Fällt ein Sensor aus, wird aus einer Routinefahrt ein unkalkulierbares Sicherheitsrisiko.

VEMO Sensoren für Fahrstabilität auf Spitzenniveau
VEMO Längs- und Querbeschleunigungssensoren sind die geprüfte Lösung für Werkstätten, die auf Nummer sicher gehen wollen – und ihren Kunden wieder ein vertrautes Fahrgefühl zurückgeben möchten.
Die VEMO Sensoren liefern ultrapräzise Messwerte, sind robust gegen Vibrationen, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen und erfüllen höchste Anforderungen – viele in OE-Qualität. Durch aufwendige Tests in der VIEROL Academy und strenge Qualitätskontrollen nach ISO/TS 16949 garantieren wir eine nachhaltige Reparatur – und ein gutes Gefühl bei jeder Fahrt.
Die Technik hinter den VEMO Sensoren – was machen Längs- und Querbeschleunigungssensoren?
Diese Beschleunigungssensoren erfassen die Bewegungen des Fahrzeugs entlang zweier Achsen:
- Längsachse (Beschleunigung / Bremsverhalten)
- Querachse (Kurvenfahrt / Drift)
Die Messdaten werden in Echtzeit an das Steuergerät übermittelt und sind essenziell für die Funktion der elektronischen Stabilitätskontrolle (ESC), des ABS, der Traktionskontrolle und weiterer Fahrassistenzsystemen. Sie sorgen dafür, dass das Fahrzeug auch in kritischen Momenten stabil und sicher bleibt.
Warnzeichen: So erkennst du defekte Sensoren
Die folgenden Symptome können auf einen fehlerhaften Längs- oder Querbeschleunigungssensor hinweisen:
❌ ESP-/ABS-Warnleuchte im Cockpit
❌ Instabiles Kurvenverhalten oder verzögertes ESP-Eingreifen
❌ Fehlermeldungen im Bordcomputer (z. B. über OBD auslesbar)
❌ Unplausible Beschleunigungs- oder Geschwindigkeitsanzeigen
Ein rechtzeitiger Austausch ist entscheidend – für mehr Sicherheit und zufriedene Kunden.
Ursachen für den Ausfall von Beschleunigungssensoren
Längs- und Querbeschleunigungssensoren sind extrem stark beanspruchte Komponenten. Häufige Ursachen für einen Defekt sind:
❌ Mechanische Schäden (Unfälle, starke Vibrationen, Offroad-Nutzung)
❌ Elektrische Probleme (Störungen durch Korrosion, Kabelbrüche oder Kurzschlüsse)
❌ Extreme Temperaturen oder Feuchtigkeit
❌ Materialermüdung
Mit VEMO Sensoren entscheidest du dich für eine zuverlässige und langlebige Lösung.

VEMO Sensoren – Vorteile auf einen Blick
✅ Top Qualität für Marken wie Audi, BMW, Mercedes-Benz und VW
✅ Extrem robust – getestet unter realen Bedingungen
✅ Höchste Präzision für sicheres Fahrverhalten
✅ Trägt zur Energieeffizienz und Lebensdauer bei
✅ Perfekte Passform & Verfügbarkeit im Aftermarket
Mit VEMO-Sensoren entscheidest du dich für ein durchdachtes Produktsortiment, das für den professionellen Werkstatteinsatz optimiert ist. VEMO Sensoren sind sofort lieferbar – passend für zahlreiche Fahrzeugmodelle! 👉 Jetzt entdecken: Alle VEMO Längs- und Querbeschleunigungssensoren im VIEROL-Shop